Schmecke die Renaissance
Wie schmeckte das Essen am fürstlichen Hof im Jahr 1560?
Kaufe ein Ticket für das exklusive historische Festmahlbeim Hertug-Hans-Festivalam 31. Mai 2025 im Dampark– und finde es selbst heraus!
Stell dir einen Abend vor, an dem du eintauchst in eine Welt voller duftender Gewürze, geschmackvoller Speisen und einem kulinarischen Erbe, das unseren Gaumen seit Jahrhunderten geprägt hat.
Stell dir außerdem eine Einladung vor, jene Aromen neu zu entdecken, die eine Epoche voller Entdeckungen, Innovationen und prunkvoller Feste geprägt haben.
Und stell dir schließlich vor, Fisch, Fleisch und Gemüseauf überraschende und inspirierende Weise zu kosten – in einer Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart.
All das erlebst du beim einzigartigen Festmahl des Hertug Hans Festivals am
Samstag, den 31. Mai 2025, von 19:00 bis 21:45 Uhr
im Festzelt im Dampark, Haderslev.
Komm wie du bist – oder schlüpf in dein Renaissancegewand!
Beim Festmahl hast du die einmalige Gelegenheit, ein Geschmackserlebnis der besonderen Art zu genießen.
Die Küche der Renaissance aus dem 16. und 17. Jahrhundert wird für moderne Gaumen lebendig – in einem Abend, an dem Geschichte und Gastronomie in einem unvergesslichen Fest für die Sinne miteinander verschmelzen – begleitet von gewitzten Gauklern, fröhlicher Musik und kleinen Überraschungen.
Im Laufe des Abends erzählt das Hertug Hans Festival die Geschichten hinter den Speisen und erklärt, wie Gewürze wie Safran, Pomeranzen und Zitronen einst als Luxus galten – und wie Handel und Entdeckungsreisen die europäische Küche beeinflusst haben.
Die Menüfolge stammt von Anette Prip, der eigenen Hofköchin des Hertug Hans Festivals, die sie gemeinsam mit anderen Feinschmecker/innen zusammengestellt hat – basierend auf originalen Renaissance-Rezepten, verfeinert mit einem modernen Twist.
Der Abend endet mit einer spektakulären Feuershow um 22:00 Uhr im Dampark.
Eine Fischsymphonie aus Hecht und Leng, serviert mit
polnischer Safransuppe
Süßes Rosinenreis-Mus– eine cremige Delikatesse
Steinofenbrot– frisch gebacken und rustikal
Terrine vom Kapaunin einem würzigen Fond aus Pomeranzen und Zitronen
Spinat nach ungarischer Art gekocht– eine klassische Zubereitung dieser grünen Delikatesse
Rustikaler grüner Sommersalatmit Kohl, frischen Kräutern
und abgeschmeckt mit Zitronenöl
Weingelee mit getrockneten und kandierten Früchten des Südens
dazu ein feiner Rahmdip
In der Renaissance galten Gewürze als unschätzbar wertvolle Handelsware, und ihr Weg nach Europa war ebenso abenteuerlich wie gefährlich.
Es war eine Zeit, in der Entdecker wie Vasco da Gama, Marco Polo und Christoph Kolumbus in ferne Gegenden aufbrachen – auf der Suche nach neuen Handelsrouten und exotischen Schätzen.
Safran, Zimt, Ingwer und Muskatnusskamen aus Regionen wie Indien, Sri Lanka, dem Nahen Osten und von den entlegenen Inseln Indonesiens.
Die Portugiesen gehörten zu den ersten, die den Seeweg nach Indien entdeckten – und dort direkt mit lokalen Händlern handelten, ohne auf die arabischen Zwischenhändler angewiesen zu sein, die den Gewürzhandel bis dahin dominierten.
Gleichzeitig segelten holländische und spanische Schiffe über den Atlantik und rund um das Kap der Guten Hoffnung, immer auf der Jagd nach den kostbaren Rohstoffen.
Diese Reisen waren oft gefährlich, doch der Lohn war groß – denn Gewürze verliehen dem Essen nicht nur Geschmack, sondern dienten auch als Konservierungsmittel und Medizin.
Dieser weitreichende Handel führte zu einer kulinarischen Revolution in Europa, bei der die Küchen der Fürstenhöfe begannen, mit neuen Aromen und Düften zu experimentieren.
Die Fülle an Zutaten inspirierte viele der Gerichte, die wir heute mit dem opulenten Tafeln der Renaissance verbinden.
Wenn du an unserem Renaissance-Festmahl teilnimmst, wirst du nicht nur authentische Speisen aus dieser Epoche erleben – du wirst auch den Geschmack der Geschichte selbst kosten:
Gewürze, die einst so kostbar waren, dass man sie das „flüssige Gold“ nannte.
Ein Tafelmahl an einem fürstlichen Hof der Renaissance war ein opulentes Festessen, bei dem sich Königliche und Adelige versammelten, um prächtige Speisen, Unterhaltung und gesellschaftlichen Austausch zu genießen.
Diese Mahlzeiten dienten nicht nur dem leiblichen Wohl – sie waren eine Inszenierung von Macht, Reichtum und raffiniertem Geschmack.
Das Essen wurde in mehreren aufwändigen Gängen serviert – oft auf silbernen oder goldenen Platten– und reichte von exotischen Fleischgerichten bis hin zu kunstvoll zubereiteten Desserts.
Gewürze spielten eine zentrale Rolle: Sie verliehen nicht nur Geschmack, sondern zeigten auch, dass der Gastgeber Zugang zu kostbaren Handelswaren aus fernen Ländern hatte.
Zur Tafelunterhaltung gehörten Musiker, Gaukler und Dichter, die die festliche Atmosphäre bereicherten.
Für die Gäste war es ein sinnliches Erlebnis, bei dem sich der Duft der Gewürze, der Anblick prachtvoller Speisen und der Klang lebhafter Musik zu einer luxuriösen, historischen Gesamterfahrung verbanden.
Adresse
Damparken,
Borgervænget,
6100 Haderslev - DK
Åbningstider
Fredag 30. maj 2025 kl. 10-18
Lørdag 31. maj 2025 kl. 10-18
Søndag 01. juni 2025 kl. 10-15
Bank
Danske Bank
Registreringsnummer: 9570
Kontonummer: 13151148
CVR
Nummer: 3517 5520
Mobilepay
74362
Legat- og sponsoransvarlige
Lone Selmer
mail: lone@selmer.org
tlf: +45 2235 7044
Inge Rogat Møller
Mail: ingerogatm@icloud.com
Følg Hertug Hans Festival