Ramashang (DE)

Edle Herren, schöne Jungfrauen, lange Kinder und noch längere Eltern – macht euch bereit!


Ramashang kommt nach Haderslev – und sie nehmen keine Gefangenen, nur die volle Aufmerksamkeit des Publikums!


Ist es ein Orchester? Ein Theater? Ein wildes Ritual?
Die Antwort: Ja, das alles – und noch mehr!


Ramashang ist eine sinnliche Explosion aus Mittelalterstimmung, verrückter Gaukelei und Musik, die sowohl die Lachmuskeln als auch die Hüften in Bewegung bringt.


Seit 2006 begeistert das fünfköpfige Ensemble mit einem Augenzwinkern und einem Ton, der dich genau dort trifft, wo es am meisten kitzelt.


Von Tavernen bis Festivalbühnen, von Dänemark bis weit über die Landesgrenzen hinaus – Ramashang hat Wikinger- und Mittelaltermärkte ebenso erobert wie Stadtfeste und Konzerthallen – mit einer Energie, die selbst den steifsten Ritter zum Tanz bringt.


Und jetzt heißt es: Hertug Hans Festival in Dampark, Haderslev – vom 30. Mai bis 1. Juni!


Was erwartet dich?

Ein musikalischer Ritt, den du so schnell nicht vergisst.
Ramashang bietet eine wilde Mischung aus Mittelaltermusik, schrägem Humor und Gauklerspaß, die Herz, Bauch und Beine zum Lachen und Tanzen bringt.


Eine Show, in der nichts heilig, aber alles unterhaltsam ist.


Also komm, schau – und lass dich mitreißen:


Ramashang spielt, als würde morgen die Welt untergehen!

Ramasjang besteht aus:


  • Jonas– Dudelsack und Schalmei

  • Nicolas– Drehleier

  • Ronny– Schalmei

  • Magnus– Große Trommel / Basstrommel

  • Tommy– Trommeln

Die Bedeutung historischer Instrumente für die Volksmusik

Instrumente wie Drehleier (hurdy-gurdy), Schalmei (shawm), Davul und Trommeln haben über Jahrhunderte hinweg eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Volksmusik gespielt.


Sie waren nicht nur Musikinstrumente, sondern auch soziale Treffpunkte– ihre Klänge begleiteten Markttage, Feste, Hochzeiten und Umzüge.


Mit ihren kraftvollen und charakteristischen Tönen waren sie ideal, um Plätze und Festwiesen mit Leben zu füllen.


Gleichzeitig trugen sie Traditionen von Generation zu Generation weiter und halfen dabei, sowohl lokale Musikstile als auch den kulturellen Ausdruck Europas mitzuprägen.


Auch heute noch begeistern diese Instrumente das Publikum und verleihen der Volksmusik ihren rohen, unmittelbaren und geschichtlich geprägten Charakter.