Haderslev liegt am Ende des Haderslev Fjords, in der größten der südjütländischen Tunneltäler.
Die Stadt Haderslev wurde bereits im 13. Jahrhundert erwähnt und erhielt 1292 das Stadtrecht. Archäologische Ausgrabungen haben jedoch gezeigt, dass die Stadt bereits Mitte des 12. Jahrhunderts angelegt wurde.
Das Wahrzeichen der Stadt ist die Kirche "Vor Frue Kirke", die seit Mitte des 13. Jahrhunderts besteht und seit 1922 Domkirche des Bistums Haderslev ist.
Haderslev war eines der Zentren der Reformation. Bereits 1526 führte Christian, damals Herzog von Schleswig-Holstein, die Reformation in Haderslev ein – acht Jahre bevor er König von Dänemark wurde.
Die Blütezeit der Stadt war während der Regierungszeit von Herzog Hans dem Älteren.
Mitte des 16. Jahrhunderts ließ er die alte mittelalterliche Burg Haderslevhus abreißen und errichtete stattdessen das moderne Renaissanceschloss Hansborg.
Nach seinem Tod fiel das Schloss an die dänische Krone zurück. Frederik II., der auf Haderslevhus geboren wurde, vollendete den Bau. Das Schloss war so groß wie Kronborg und eines der Lieblingsschlösser von König Christian IV. Hier heiratete er, und viele seiner Kinder wurden hier geboren.
Leider brannte das Schloss während des Torstenssonkrieges 1644 nieder und wurde nie wieder aufgebaut. Ein Teil der Steine wurde nach Kopenhagen gebracht und für den Bau der Königlichen Bibliothek verwendet.
Trotz zweier großer Stadtbrände in den Jahren 1627 und 1759 ist die Altstadt von Haderslev gut erhalten und beherbergt Häuser aus dem 16. Jahrhundert.
In den letzten Jahren hat sich der Hafen von Haderslev und die Innenstadt stark entwickelt. Hier findet man nicht nur Dänemarks höchstes Kunstwerk, sondern auch den StreetDome – eines der besten Zentren für Street-Sport weltweit. Neu hinzugekommen ist der einzigartige Klimapark auf dem Jomfrustien.
Haderslev ist auch bekannt als Heimat des Fußballvereins Sønderjyske Fodbold.
Die Stadt beherbergt außerdem eine Kaserne, und westlich von Haderslev in Skrydstrup ist der Stützpunkt der neuen dänischen Kampfflugzeuge F-35.
Nur wenige hundert Meter vom Zentrum Haderslevs und der Fußgängerzone entfernt liegt der wunderschöne Dampark.
Der Park wurde 1958 im Zusammenhang mit dem Bau der Umgehungsstraße angelegt und ist ein beliebter Aufenthaltsort für die Bürger/innen und Gäste der Stadt Haderslev.
Im südöstlichen Teil des Parks befindet sich der alte Klosterfriedhof mit einer Reihe geschützter Grabsteine.
Im Park gibt es zudem zwei Spielplätze, und man hat die Möglichkeit, auf dem inneren Teich mit einem Tretboot eine Runde zu drehen – Boote können am Kiosk gemietet werden.
Seit 2018 besteht außerdem die Möglichkeit, mit dem Dampfboot Dorothea auf dem äußeren Teich zu fahren. Das Boot legt am Wittenbergplatz an – direkt am Dampark.
Beim Spaziergang durch den Park begegnet man mehreren Skulpturen, darunter die Statue Zwei Jünglinge von J. Gudmundsen-Holmgreen.
Am Kloster kann man zudem den Gedenkstein für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs sehen, und auf der anderen Seite der Umgehungsstraße, am äußeren Teich, das Denkmal für das Dampfbootunglück vom 8. Juli 1959.
Adresse
Damparken,
Borgervænget,
6100 Haderslev - DK
Åbningstider
Fredag 30. maj 2025 kl. 10-18
Lørdag 31. maj 2025 kl. 10-18
Søndag 01. juni 2025 kl. 10-15
Bank
Danske Bank
Registreringsnummer: 9570
Kontonummer: 13151148
CVR
Nummer: 3517 5520
Mobilepay
74362
Legat- og sponsoransvarlige
Lone Selmer
mail: lone@selmer.org
tlf: +45 2235 7044
Inge Rogat Møller
Mail: ingerogatm@icloud.com
Følg Hertug Hans Festival