Das Buch über die Ehrenherzöge (DE)


Was braucht es, um Ehrenherzog zu werden – und wer hat diesen Titel in den letzten 50 Jahren eigentlich erhalten? 


Zum 50-jährigen Jubiläum der ersten Ernennung im Jahr 1974 ist im Jahr 2024 ein Buch erschienen: „50 Jahre mit Ehrenherzögen in Haderslev – vom Stadtfest zum Hertug Hans Festival“, verfasst vom früheren Redakteur Flemming Just.


Das Buch, herausgegeben von Historie Haderslev in Zusammenarbeit mit der Kommune Haderslev, ist eine Hommage an all die Menschen, die im Laufe der Jahre mit dem Titel „Ehrenherzog“ ausgezeichnet wurden.


Man liest unter anderem über Ole Olsen, Poul Schlüter, SMUK, den ehemaligen Domorganisten Svend Prip, den früheren Forstmeister Carsten Ørnsholt, sowie über die drei Vereinsvorsitzenden des Haderslev Fußballklubs– Bent Clausen, Teddy Pedersen und Claus Dall.


Und viele, viele mehr – wie zum Beispiel: Das Theater Møllen, Sanne und Svend Brodersen vom Schloss Gram und zuletzt Anette Kastbjerg vom Kløften Festival.


👉 Die vollständige Liste findest du hier.


Das Buch erzählt außerdem die Geschichte, wie sich ein einst lokales Stadtfest zu dem entwickelt hat, was heute das Hertug Hans Festival ist – das größte historische Familienevent in Süd- und Südjütland mit 20.000 bis 25.000 Besucher/innen im Jahr 2024.


Wer ist Flemming Just?

Flemming Just ist ein ausgewiesener Kenner von Haderslev.
Er lebt in der Stadt und war viele Jahre lang Redakteur bei JydskeVestkysten.

Er ist Autor mehrerer historischer Bücher mit Haderslev als Mittelpunkt – darunter:
„Der Soldat, der nicht sterben wollte“– über die dramatischen Ereignisse am 9. April 1940.
„Morgenposten og natbarberen“– über den spektakulären Postraub 1976.

„Die stille Tragödie“– gemeinsam mit Poul Erik Thomsen, über das Dampfbootunglück am 8. Juli 1957, bei dem 59 Menschen ums Leben kamen.


Wo kann man das Buch kaufen?

Das Buch über die Ehrenherzöge und den Weg vom Stadtfest zum Festivalist erhältlich bei:

  • Historie Haderslev

  • Im Lesesaal von Historie Haderslevin Bispen

  • Bei Bog & Idé

  • Und online über den Webshop: www.historiehaderslev.dk